Windbeutel wollte ich schon immer mal machen! 😆
Meine Uroma konnte Windbeutel backen, der Wahnsinn war das! Sie hätte damit jedem Bäcker Konkurrenz machen können. Fertig kann ich sie leider nicht kaufen, denn ich mag die Fruchtfüllung unten drin nicht. Ich glaube, ich habe es schon öfter geschrieben, dass ich Obst im Gebäck nicht mag, mir ist das dann einfach zu matschig.
Deshalb habe ich jetzt wirklich zum allerersten Mal Windbeutel selbst gebacken.
Und was ist passiert? Sie sind nichts geworden! 😯
Aber wenn mir so etwas passiert, packt mich der Ehrgeiz. Deshalb habe ich, nachdem die erste Fuhre im Mülleimer verschwunden war, sofort von vorne begonnen.
Denn wer sich beim Brandteig einen kleinen Fehler leistet, kann den Teig eigentlich gleich wegwerfen. Deshalb ist es ganz, ganz wichtig sich zu 100% an das Rezept zu halten.
Normalerweise ist das nicht meine Vorgehensweise, aber in dem Fall musste ich feststellen, dass es in einigen Fällen schon Sinn macht sich an die Vorgaben zu halten. Ich schreibe euch auch später noch wo mein Fehler lag, damit ihr nicht denselben macht, solltet ihr meine Windbeutel gerne nachbacken. ☝🏻
Die Zutaten:
- 50 g Butter
- 1/2 TL Salz
- 150 g Mehl
- 4 Eier
- 400 g Sahne
- 1-2 EL Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
Die Zubereitung:
- Für die Brandmasse die Butter mit 250 ml Wasser und dem Salz aufkochen. Sobald die Butter geschmolzen ist, das Mehl komplett hineinschütten. Mit einem Kochlöffel kräftig rühren, bis sich ein Kloß gebildet hat und am Topfboden ein weißer Belag zu sehen ist. Den Teig in eine Rührschüssel geben. Ein Ei nach dem anderen gründlich mit dem Knethaken des Handrührgeräts unter den Teig rühren.
- Nun den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen.
- Den Backofen auf 200° vorheizen.
- Mit großem Abstand 12 Rosetten auf ein Blech mit Backpapier spritzen. Das Blech in den Ofen (Mitte) schieben, ein Gefäß mit Wasser auf den Ofenboden stellen und rasch die Backofentür schließen.
- Die Windbeutel 20-25 Minuten goldbraun backen.
- Unbedingt die Ofentür geschlossen halten! ☝🏻
- Herausnehmen, von jedem einen Deckel abschneiden und auskühlen lassen.


Der Fehler, den ich beim ersten Mal gemacht war, dass ich alle Eier auf einmal zum Teig getan habe. Das mache ich häufig um Zeit zu sparen. Dieses Mal hat es mich nicht nur Zeit gekostet, sondern auch Lebensmittel, denn dadurch habe ich den Teig verdorben. 😟
Es ist wirklich ganz, ganz wichtig die Eier nach und nach dazu zu geben, da sich jedes Ei komplett mit dem Teig verbinden muss. Tut man es nicht, hat man eine hässliche klumpige Masse! ☝🏻
Die Füllung:
- Für die Füllung die Sahne mit dem Zucker und Vanillezucker steif schlagen.
- Nun die Sahne in einen Spritzbeutel füllen.
- Die Sahne in die unteren Hälften der Windbeutel füllen, die Deckel aufsetzen und anschließend mit Puderzucker bestreuen.

Noch einige Tipps:
- Unbedingt den Teig genau nach Rezept zubereiten.
- Während des Backens niemals die Backofentür öffnen!
- Nach dem Backen die Windbeutel sofort aus dem Ofen holen und den Deckel abschneiden.
- Windbeutel können nicht lange gelagert werden, da sie sonst matschig werden. Deshalb immer erst kurz vor Verzehr zubereiten.
- Man kann die gebackenen Brandteilchen allerdings gut einfrieren und sie dann vor dem Verzehr mit der Sahne füllen.
- Nach Belieben können noch Früchte zwischen die Teighälften gelegt werden.
- Da der Brandteig nicht gesüßt ist, eignet er sich auch für eine pikante Füllung.

Heute habe ich gar nicht so viele Bilder für euch, denn die Windbeutel wollten schnell gegessen werden. Während ich noch Fotos gemacht habe, stand mein Mann schon mit dem fertigem Kaffee hinter mir. 😛
Ich konnte euch hoffentlich Lust auf diesen Klassiker machen und wenn man sich genau an die Rezeptvorgaben hält, sind sie auch leicht und schnell gemacht.
Bis zum nächsten Mal!
Eure Sabrina 👩🏻🍳

Hallo Sabrina, das war mein erster Gedanke, dass ich keinen Erfolg haben werde beim Windbeutel backen 😂 .. aber Du machst mir Mut, es doch mal zu versuchen, ich liebe Windbeutel… und sie sehen megalecker aus 👍🏻🤗
Huhu Andrea 👋🏻
Meine sind auch beim zweiten Mal noch nicht perfekt geworden. Aber ich bleibe dran.
Probiere es einfach mal aus, es kann ja nichts schlimmes passieren.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende 🥰👋🏻