Jeder liebt es, das Fladenbrot! Schon ewig wollte ich es mal ausprobieren und jetzt zum Start der Grillsaison war es endlich soweit. 😊 Wobei wir es dann gar nicht zum Grillen gegessen haben, sondern mit Dips, verschiedenen Käsesorten und Wurst. Wir mögen solche Knabberteller total gerne. Ich werde es demnächst aber auf jeden Fall auch noch mal zu einem gemütlichen Grillabend backen.
Hmmm… so lecker! 😋
Bevor ich euch jetzt das Rezept aufschreibe, muss ich euch darauf hinweisen, dass das Brot nicht „mal eben“ gebacken ist. Im besten Fall hat man wirklich viel Zeit, denn der Teig braucht lange Ruhezeiten. Dafür wird das Brot dann aber auch besonders fluffig. 🙌🏼
Die Zutaten für den Teig:
- 500 g Mehl
- 1 Würfel Hefe
- 1 TL Zucker
- 50 g weiche Butter
- 2 TL Salz
- 250 ml lauwarmes Wasser
Die Zutaten zum Bestreichen:
- 2 EL Milch
- 1 Prise Meersalz
- 2 EL Sesam
Die Zubereitung:
- Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen.
- Den Zucker zufügen und kurz verrühren.
- Mit den übrigen Zutaten in eine Schüssel geben und gut verkneten.
- Den Teig abdecken und mindestens 40-50 Minuten gehen lassen. Länger ist besser. ☺️
- Anschließend sollte der Teig noch einmal kurz kurz durchgeknetet werden.
- Ich habe den Teig in 5 Teile geteilt, für ein großes und 4 kleine Brote.
- In jedes Fladenbrot mit einem Messer das typische Schachbrettmuster einschneiden.
- Die rohen Brote nun noch einmal eine Stunde gehen lassen.
- Den Backofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Brote mit der Milch bestreichen.
- Mit dem Salz und Sesamöl bestreuen.
- Das Fladenbrot nun 20 Minuten backen.








Das perfekte Fladenbrot sollte nach dem Backen gold-braun aussehen. 😊

Wenn man mag, kann man zu dem Salz und Sesam auch noch etwas Kreuzkümmel auf das Brot geben.
Das Brot bleibt 2-3 Tage frisch wenn man es luftdicht verpackt. Falls ihr keine kleinen Brote mögt, teilt den Teig einfach in 2 Hälften für 2 große Brote. Super gut kann man das Brot auch für selbstgemachten Döner verwenden. Selbstgemacht schmeckt einfach am Besten, leider fehlt da häufig die Zeit zu und manchmal auch die Lust. 🤭



Für die Tomate in Herzform, nehmt ihr einfach eine längliche Cocktailtomate und schneidet sie schräg in der Mitte durch und könnt sie dann als Herz wieder zusammen setzen. Ich liebe solche kleinen Details. 🥰
Vielleicht gibt es mein Fladenbrot demnächst ja auch mal bei euch auf dem Tisch? Dann lasst es mich gerne wissen, wie es euch geschmeckt hat.
Nächste Woche sind hier die Hasen los, ich freue mich schon drauf!
Bis zum nächsten Mal!
Eure Sabrina 👩🏻🍳
