Der Tag vor Heiligabend ist bei uns immer sehr gemütlich! 😊
Niemand muss mehr raus, alles ist erledigt und wir lassen es ganz ruhig angehen. Wenn alles ganz optimal gelaufen ist, ist sogar schon das Haus geputzt. 😉 Aber dieses Jahr bin ich gut im Zeitplan. Alles ist also ganz gemütlich und entspannt.

Ich nutze den Tag dann zum Vorkochen für Heiligabend und wusel hier noch ein wenig durchs Haus. Ein wenig Deko wird noch hin und her geschoben und das war es eigentlich schon. Manchmal, so wie dieses Jahr, habe ich sogar noch Zeit zum backen. Ich schreibe euch gleich noch eins meiner Lieblingsrezepte auf. Das habe ich natürlich schon vor einigen Tagen gebacken, dieses Jahr werde ich noch Terassen backen, die hatten wir diesen Advent noch gar nicht.
Ach, ich mag diesen Tag sehr gerne! Morgens gibt es zuerst einmal den einen oder anderen Kaffee bevor der Tag so richtig beginnt. Und weil Weihnachten ist, gibt es den ersten Keks schon zum Frühstück. 😆

Es werden Kerzen angezündet Weihnachtsmusik läuft leise im Hintergrund und alles riecht irgendwie nach Weihnachten. Schöner kann es kaum sein! 🥰

Jetzt möchte ich noch gerne eins meiner Lieblingsrezepte mit euch teilen. Auch wenn ich nicht davon ausgehe, dass heute noch jemand backen möchte, hätte ich es einfach gerne hier auf meinem Blog. Außerdem kommt das nächste Weihnachtsfest ganz bestimmt. 🙂
Husarenkrapferl
Die Zutaten:
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Zucker
- 2 Eigelb
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 80 g Haselnüsse
- 300 g Mehl
- Puderzucker
- Himbeer oder Johannisbeergelee
Zubereitung:
- Butter mit dem Zucker, Eigelben und Salz verrühren.
- Nüsse und Mehl unterkneten.
- Den Teig in Folie gewickelt mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Den Backofen auf 200° vorheizen.
- Aus dem Teig kleine Kugeln formen und in jede Kugel mit dem Kochlöffel eine Vertiefung drücken.
- Die Krapferl auf ein Backblech legen und circa 15-20 Minuten backen lassen.
- Nach dem Erkalten mit Puderzucker besträuben.
- Das Gelee erhitzen und glatt rühren und mit einem Teelöffel in die Vertiefung der Krapferl füllen.
- Die Marmelade gut durchtrocknen lassen, bevor sie in die Dose getan werden. 👆🏻
Jeder backt die “Krapferl” oder “Engelsaugen”, wie sie ja auch genannt werden, anders. Viele füllen die Marmelade schon vor dem Backen ein, oder bestäuben die Plätzchen erst nach dem Befüllen mit Marmelade mit Puderzucker. Ich persönlich mache es immer so, da für mich die Optik auch eine große Rolle spielt. Und ich finde sie so halt hübscher! Und das Auge isst schließlich auch mit. 😉
Jetzt müssen die Plätzchen wirklich gut auskühlen, damit die Marmelade wieder gelieren kann. Ich lasse sie einfach mehrere Stunden stehen, oft auch über Nacht.

Am nächsten Tag werden sie dann schön angerichtet und in die Dosen verteilt.

Diesmal habe ich nur die einfache Rezeptmenge gebacken, sonst mache ich eigentlich immer gleich die doppelte Portion! Aber da ich dieses Jahr wirklich kaum zum Backen gekommen bin (außer für den Blog 😜), reichen uns die paar Plätzchen. Wir essen nach Neujahr keine Weihnachtsplätzchen mehr, die schmecken uns dann einfach nicht. Warum weiß ich nicht, es ist aber so! 😕
Am Tag vor Heiligabend liegt ein ganz besonderer Zauber in der Luft und zwar nicht nur für die Kleinen sondern auch für uns Großen, findet ihr auch?
Diese kleinen Heimlichkeiten, die jeder vor dem anderen hat, macht das ganze irgendwie rührend. Ich mag das so! 🤗

Am Nachmittag wird es dann immer ganz ruhig bei uns. Wir trinken gemütlich Kaffee und am Abend auch einen Glühwein und alles ist richtig gemütlich!
Kleine Geschenke werden noch an die Nachbarn verteilt, manchmal trifft man sich noch dabei und unterhält sich kurz, einfach schön.
So ist er, der Tag vor Heiligabend bei uns. Ich hoffe, ihr habt es heute alle genauso schön wie wir und der Stress des Jahres kann langsam von euch abfallen. Das wünsche ich jedem von euch! 🤗
Und morgen öffnet sich schon das letzte Türchen von meinem allerersten Adventskalender, so schnell sind die letzten Wochen vergangen!
Schön, dass ihr alle da seid! 😘
Bis morgen!
Eure Sabrina 🤶🏻
