Veröffentlicht in Allgemein

Norwegische Nusszimtknoten, sehr lecker!

Heute huschen wir mal von Schweden zu den Nachbarn, den Norwegern. Denn nicht nur die Schweden haben leckere Rezepte. Ich habe mich zum ersten Mal an die Knoten gewagt, und was soll ich sagen? Sie schmecken großartig!
Fast noch besser als die Schnecken, denn durch ihre Höhe, sind sie noch fluffiger. Sie machen ein wenig mehr Arbeit, aber wie ich finde lohnt es sich auf jeden Fall.

Hefegebäck passt ja einfach immer und zu jeder Gelegenheit. Mir wurde schon oft gesagt: “Ich traue mich nicht an Hefe ran.” Aber eigentlich gelingt der Hefeteig immer, evtl. muss man einfach ein paar mal üben. 😊

Was ich ja an Hefegebäck liebe ist, dass es sich so gut einfrieren lässt. Aus dem heutigen Rezept bekommt ihr 24 Knoten, die isst man als normale Familie ja nicht an einem Nachmittag auf. Deshalb friere ich mir immer ein paar ein, und bei Bedarf hole ich sie dann aus der Truhe. Ich lasse sie dann auftauen, und schiebe sie vor dem Kaffeetrinken einfach für ein paar Minuten, bei 150° Grad in den Backofen. So schmecken sie dann wie frisch gebacken.
Ich würde sagen wir legen jetzt einfach mal los. 🙂

Zutaten:

Für den Teig:

  • 25 g Hefe
  • 500 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 850 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Kardamom
  • 1 Ei
  • 150 g weiche Butter

Für die Füllung:

  • 140 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 EL brauner Zucker
  • 3 EL Zucker
  • 2 EL Zimt

Zum Dekorieren:

  • 1 Eigelb
  • Etwas Milch
  • Hagelzucker zum bestreuen

Zubereitung:

  • Die Milch leicht erwärmen, so dass sie Handtemperatur hat. Die Hefe zerbröckeln und in der Milch vollständig auflösen. Etwas von dem Zucker und dem Mehl in die Milch streuen und ca. 10 Minuten beiseite stellen.
  • Das Mehl mit dem Kardamom, Salz und Zucker vermengen.
  • Die Milch-Hefe-Flüssigkeit in die Schüssel einer Küchenmaschine umfüllen und die Mehlmischung sowie das Ei dazugeben. Alles mit dem Knethaken bei niedriger Stufe ca. 8 – 10 Minuten verkneten.
  • Anschließend nach und nach die Butter hinzufügen, und nochmals für ca. 8 weitere Minuten weiterkneten. Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn er sich nicht zu klebrig anfühlt und sich etwas vom Schüsselrand löst. Ggf. noch etwas Mehl dazugeben, falls der Teig zu klebrig sein sollte.
  • Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und eine gute Stunde lang gehen lassen.
  • Während der Teig geht, kann die Füllung zubereitet werden. Dafür wird die Butter mit allen Zutaten vermischt.

Es ist wirklich ganz wichtig, dass die Rührzeit eingehalten wird, nur so bekommt man einen richtig tollen und lockeren Hefeteig!

Der Teig ist schon fast über den Schüsselrand gekrochen. 🙂

Weiter geht es:

  • Nun knetet ihr den Teig mit etwas Mehl noch einmal ordentlich durch, und teilt ihn dann in zwei Teile.
  • Einen Teil rollt ihr dann zu einem Rechteck aus und bestreicht ihn mit der Buttermasse.
  • Jetzt klappt ihr den Teig von oben nach unten einmal zusammen.
  • Als nächstes schneidet ihr euch ca. 2 cm lange Streifen ab, dann trennt ihr sie noch einmal in der Mitte bis fast ganz nach oben durch. Aber nicht ganz! 🤓
  • Ihr nehmt jetzt das rechte Teigstück und wickelt es um das linke Stück herum.
  • Danach nehmt ihr es in beide Hände und wickelt rechts herum zurück. Ihr zwirlt es quasi.
  • So sollte es jetzt aussehen.
  • Anschließend eine Schnecke formen und das Ende vom Teig durch das Loch ziehen.
  • Jetzt werden die Knoten mit der Ei-Milch-Mischung eingepinselt und mit dem Hagelzucker bestreut.

Im vorgeheizten Backofen bei 200° Grad für ca. 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Ein Hauch von Zimt wird sich nun ganz schnell in eurer Küche breit machen.
Lasst ein wenig Platz zwischen den Knoten, sie wachsen etwas. Ja und so macht ihr jetzt weiter, bis der ganze Teig verarbeitet ist.
Nach dem backen lasst ihr die Nusszimtknoten kurz auf einem Kuchengitter auskühlen.

Was sagt ihr? Sehen sie nicht köstlich aus? 😋

Ich habe mich so gefreut, dass sie mir gleich beim ersten Mal so gut gelungen sind. Ich wollte sie schon ganz lange einmal ausprobieren, aber sie sahen mir immer zu kompliziert aus. Jetzt habe ich aber gemerkt, dass es wirklich ganz einfach zu machen ist. Manchmal muss man sich nur ran trauen. 💪

Oooohhhh, so gemütlich und lecker!

Jetzt wird erstmal schön der Tisch gedeckt, und dann genossen.
Ein paar Kerzen gehören jetzt im Herbst selbstverständlich auch dazu, ohne geht es im Moment gar nicht. 🥰

Wetten, ich habe euch jetzt auf den Geschmack gebracht? 😜

Wem das mit den Knoten zu schwer sein sollte, der kann natürlich auch ganz normale Schnecken draus machen. Aber ich finde, gerade in dem Fall, spielt auch die Optik eine große Rolle.
Ich wünsche euch gutes Gelingen!

Bis zum nächsten Mal!

Eure Sabrina 👩‍🍳

Anzeige

WadL Shop Banner
Amazon Shop

4 Kommentare zu „Norwegische Nusszimtknoten, sehr lecker!

  1. Dein Rezept liest sich, als bräuchte man die doppelte Menge Buttermasse. Ist das so?
    Du lässt ja den halben Teig übrig.
    Mit diesem soll verfahren werden wie oben beschrieben…

    1. Hallo,
      da habe ich mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Aber ja, mit der zweiten Teighälfte wird es genauso gemacht. Die Buttermasse sollte eigentlich für beide Teighälften reichen, aber bei Bedarf kann man natürlich noch etwas dazu geben.
      Liebe Grüße Sabrina 👋🏻

Kommentar verfassen