Veröffentlicht in Allgemein, Werbung/Kooperation

Unser Pyron und seine Plate – Unsere Begeisterung hält nun schon 3 Monate!

Werbung / Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Feuerhand.


Seit etwas mehr als 3 Monaten nutzen wir nun den Pyron von Feuerhand und sind immer noch absolut begeistert! 😊

Wie ihr wisst, sind wir auch in der kalten Jahreszeit viel in unserem Garten. Im Herbst und Winter machen wir oft ein kleines Feuer. Für uns gehört es einfach dazu!
Was gibt es denn schöneres als dick angezogen draußen zu sitzen und den Flammen beim tanzen zuzusehen?
Am besten noch mit einem Glas Glühwein in der einen und einer Bratwurst in der anderen Hand. Und da beides zusammen mit einer normalen Feuerschale nicht ohne weiteres möglich ist, bin ich jetzt überglücklich mit dem Pyron alles miteinander verbinden zu können.

3 Monate Test – unsere Erfahrung:

Dank der Pyron Plate kann man ein Feuer machen, grillen und den Glühwein erhitzen. Wenn man möchte sogar alles gleichzeitig. Ist das nicht großartig?
In meinem Beitrag vom Oktober habe ich euch schon alle technischen Daten genannt und euch den Pyron genau gezeigt und erklärt. Hier könnt ihr den Beitrag noch einmal lesen wenn ihr möchtet.

Wir hatten den Pyron jetzt schon einige Male im Einsatz, er wurde oft auf und wieder abgebaut, hin und hergetragen und sind immer noch sehr zufrieden mit ihm. Er ist sehr stabil und rostet nicht. Edelstahl eben. 🤗
Er bildet so langsam eine sehr schöne Patina, die Plate ist schon richtig schön eingebrannt und gerade der Kamineffekt ist wirklich der Hammer. Allein die Anzündphase ist immer schon ein Genuss, wenn die Flammen wild ca. 1 m hoch herausschlagen. Genial. 👌🏻

Unser Pyron nimmt so langsam eine ganz natürliche Patina an.

Ein schöner Nachmittag im Garten!

Letzten Sonntag haben wir den letzten Ferientag genutzt um es uns für ein paar Stunden im Garten richtig gemütlich zu machen. Gerne hätte ich etwas Schnee dabei gehabt, aber damit werden wir in unserer Region leider nicht besonders verwöhnt. Aber immerhin war es kalt genug, so hat uns der Glühwein doch recht gut geschmeckt. 😉

Im letzten Beitrag habe ich geschrieben, dass ich euch vielleicht ein leckeres Grillrezept aufschreiben werde.
Aber wisst ihr was?
Bratwurst und Kartoffeln schmecken doch immer noch am besten, nicht wahr? 😜
Dazu habe ich einen Hefeteig für Stockbrot gemacht und einen leckeren Kräuterquark.
Ich schreibe euch meine Rezepte aber gerne gleich auf. 👇🏻

Wenn das Feuer nach dem Anzünden ein wenig heruntergebrannt ist, legt man die Pyron Plate auf die Feuertonne und lässt sie schön heiß werden. Anschließend reibt man die Platte mit Öl ein, wir benutzen dazu einen Spatel aus Holz.
Nun kann man sich eigentlich alles braten was man möchte und gerne mag. Die Pyron Plate hat verschiedene Temperaturzonen, so können verschiedene Lebensmittel je nach Garpunkt ganz individuell zubereitet werden. Alle Speisen werden durch gleichmäßige Hitzeverteilung ganz sanft gegrillt. 🥓

Ich habe uns Kartoffeln vorgekocht und auf lange Holzspieße gesteckt damit man sie trotz der Hitze gut wenden kann. Den Hefeteig haben wir in diesem Fall nicht für Stockbrot verwendet, sondern daraus keine Fladen geformt und die Würstchen anschließend in den Fladen gelegt und gegessen. Das schmeckt total lecker, ihr müsst es unbedingt mal ausprobieren! 😋

Wir haben erst gegessen und uns anschließend mit der Restwärme vom Feuer den Glühwein erhitzt. Dazu setzt man einfach den Kochaufsatz in die Mitte der Pyron Plate und kann darauf den Topf oder Kessel stellen.
Das hat super geklappt, da der Glühwein dadurch nicht angefangen hat zu kochen.
Es war wirklich perfekt getimed, wobei das natürlich Zufall war. 🙂

Der Duft der aus dem Kessel kam war einfach nur verführerisch.

Wenn die Pyron Plate nach dem Grillen ausgekühlt ist, reinigen wir sie mit einer Bürste und reiben die Platte wieder mit Öl ein. Danach verpacken wir sie gut in einem alten Tischtuch, so bleibt uns die Platte lange erhalten.
Sie muss immer gut geschützt vor der Witterung aufbewahrt werden.
Auch der Pyron sollte wenn es eben möglich ist, gut geschützt vor Regen, Schnee und Feuchtigkeit aufbewahrt werden.
Wenn man diese Dinge beachtet, kann man viele Jahre Freude daran haben! 🤗

Meine Rezepte für euch!

Hefeteig für Stockbrot:

  • 500g Mehl
  • 1 Würfel Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
  • 250ml lauwarmes Wasser
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Salz
  • 1 Prise Zucker
  • evt. Pizzagewürz je nach Geschmack

Alle Zutaten gut verkneten, den Hefeteig anschließend eine gute Stunde gehen lassen.
Ich nehme das Rezept auch wenn wir Pizza machen. 🍕

Kräuterquark:

  • 250 g Magerquark
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Petersilie
  • Dill
  • Salz, Pfeffer, Paprika rosenscharf

Einfach alles gut miteinander vermischen und mit den Gewürzen abschmecken.
Je nach Geschmack kann man natürlich gerne noch andere Kräuter verwenden, ich habe jetzt die genommen, die wir noch zuhause hatten.

Vielleicht kann ich euch mit meinen Rezeptideen ja auch zum Wintergrillen inspirieren.

Unser Pyron in Action. Guten Appetit und Prost! 😁

Wenn ihr noch viel mehr über den Pyron, die Pyron Plate oder all die anderen tollen Produkte von Feuerhand wissen möchtet, dann schaut gerne auf der Homepage von Feuerhand:


Ich danke dem Team von Feuerhand für die tolle Zusammenarbeit, mir hat es sehr viel Spaß gemacht.
Ich freue mich auf viele weitere Jahre mit unserer tollen Feuertonne. Ich bin mir ganz sicher, dass wir noch viele schöne Stunden mit ihr zusammen verbringen werden!
Und demnächst auch hoffentlich wieder mit vielen lieben Menschen in unserem Garten. ☺️

Bis zum nächsten Mal!

Eure Sabrina 🙋🏻‍♀️



Anzeige

WadL Shop Banner
Amazon Shop

Kommentar verfassen