Veröffentlicht in Allgemein

Der easy peasy Pflanztisch, den kann wirklich jeder bauen!

Werbung / Dieser Beitrag enthält Werbung in Form von Affiliate-Links.

Schon wieder ein Pflanztisch bei “Wohnen auf dem Land”?

Ich habe auf Instagram einige Nachfragen zu meinem kleinen Tisch bekommen, der neulich noch vor dem Gartenhaus stand. Jaaaah stand! 😝 Er ist mittlerweile wieder an seinen ursprünglichen Platz zurück gezogen. 🙂 Ich hatte mir damals einen kleinen Tisch gewünscht, der vor unseren Stalltoren auf der Terrasse stehen sollte. Im Winter stand er dann vor der Haustür, dann vor der Gartenhütte und jetzt ist wieder alles auf Anfang. Ja, so ist das bei mir, die wenigsten Dinge stehen bei uns lange an einem Ort.
Da jetzt wirklich einige liebe Mädels gefragt haben, wie wir ihn gebaut haben, dachte ich mir, ich mache dazu einen zeitnahen Blogbeitrag, denn der Frühling ist jetzt da und wir haben alle Lust zu werkeln.

Um das gute Stück handelt es sich.

Er ist wirklich ganz schnell gebaut, ich glaube mein Mann hatte ihn in knapp zwei Stunden fertig. Inklusive streichen!

Ihr braucht dafür:

  • Kanthölzer für die Beine (je nach Länge ca. 2 St. à 2m)
  • Schalbretter für den Rahmen und die Platte
  • Holzschrauben

Werkzeug:

  • irgendeine Säge (am besten Kappsäge, Stichsäge tut’s auch)
  • Akkuschrauber (im Notfall geht auch Muskelkraft)
  • Schleifgerät (oder wieder manuell)

Unten habe ich noch ein paar Links zu den entsprechenden Materialien, die wir empfehlen würden, gesetzt. Das macht es dem etwas unerfahreneren Bastler leichter. Außerdem noch ein paar Werkzeugempfehlungen von Amazon. Dies sind Affiliate-Links, d.h. sollte jemand darüber bei Amazon einkaufen, bekomme ich eine kleine Provision. Ohne Mehrkosten für euch. Diese Werkzeuge sind keine Profigeräte und eher günstig und wir setzen sie selber schon lange ein und sie sind unserer Meinung nach für den Hobbybastler gut geeignet. 🙂

Schalbrett
Kantholz
Schnellbauschrauben

Werkzeugempfehlungen (Werbung / Affiliate):

Skil Multischleifer
Bosch Stichsäge
Einhell Akkuschrauber

Ich habe sogar noch ein paar Bilder gefunden, von dem Tag als er gebaut wurde. Dabei hatte ich damals noch gar keinen Instagram Account und schon gar keinen Blog.
Zuerst bestimmt ihr die Größe und die Höhe die euer Tisch haben soll. Das ist wirklich jedem selbst überlassen. Jeder hat da ja andere Vorstellungen und nicht jeder hat Platz ohne Ende.

Dieser Tisch ist zum Beispiel 74cm breit und 82cm hoch. Also los geht’s:

Man schneidet sich also von den Schalbrettern 2x 74cm Länge für vorn und hinten und 2x 42cm Länge für die Seiten ab. (1 Brett ist 14cm breit x 3 ergibt 42cm)
Wie man auf den Bildern erkennen kann, werden die Bretter einfach im rechten Winkel miteinander verschraubt. Wir haben pro Seite jeweils 2 Schrauben verwendet. Man sollte die Löcher für die Schrauben leicht vorbohren sonst besteht die Gefahr, dass das Holz reißt. Beim Bohren und Verschrauben hilft eine dritte Hand oder ein Schraubstock. 😉 Das ergibt den Rahmen, in den dann später die Beine eingesetzt werden.

Nun bauen wir in der Regel die Tischplatte. In diesem Fall werden 3 ca. 69,5cm lange Stücke der Schalbretter mit 2 Leisten (Holzreste o.ä.) von unten verschraubt, damit sich eine Platte ergibt. Man kann dies auf einem der unteren Bilder erkennen. Das wars schon. Platte fertig.

Die Beine sind genauso simpel montiert. In unserem Fall 4 Stück à 80cm vom Kantholz ablängen. Jetzt den Rahmen umdrehen, die umgedrehte Tischplatte einsetzen und die Beine von unten einpassen. Ordentlich festschrauben. (Vorbohren nicht vergessen und eventuell hilft wieder die dritte Hand 😉) Man kann auf unseren Bildern erkennen, dass wir von jeder Seite 2 Schrauben leicht versetzt verwendet haben. Wie das vom Look gewünscht ist, muss jeder selbst entscheiden. Wir benutzen auch gerne schwarze Schnellbauschrauben, die geben einen schönen rustikalen Kontrast. Wenn die Beine fest sind, sind sie hoffentlich schön gerade geworden. Ansonsten etwas nachbessern oder im Notfall noch die Beine untereinander mit Kanthölzern verbinden. (siehe anderer Tisch vor dem Haus)

Wenn man das Ganze jetzt umdreht, ist man mit der Konstruktion fertig. Die Tischplatte liegt bei uns in der Regel einfach lose auf den Beinen auf. Jetzt noch je nach Wunsch ein wenig glatt schleifen, vor allem die Schnittkanten. Und dann kann es ans Streichen gehen.

Das war das erste Bild von unserem fertigen Tisch

Je nach Standort empfiehlt sich eine wetterfeste Lasur oder Lack. Im Innenbereich verwenden wir auch sehr häufig einfache Acrylfarbe. In diesem Fall haben wir eine Lasur für den Außenbereich verwendet. Wir haben sie passend zu der Farbe unserer Stalltüren ausgewählt.

Vor der Haustür haben wir ja seit dem Frühjahr einen neuen Tisch stehen. Ich habe ihn euch schon einmal hier gezeigt. Er ist von meinem Mann auf die gleiche Art und Weise gebaut worden, nur das er außerdem unten noch eine Abstellfläche hat. Wir haben mittlerweile einige Tische so gebaut und diese werden bei uns ganz unterschiedlich eingesetzt. Einen habe ich sogar in der Küche stehen, er dient als Raumteiler und zusätzliche Abstell-und Arbeitsfläche. Je nach Größe, Höhe und Farbe lässt er sich überall einsetzen.

So sieht es vor der Haustür aus!

Hier noch ein paar Bilder für euch!

Beim nächsten Mal gibt es wieder etwas Dekoration aus dem Haus und ein paar nette Ideen zu einem Grillabend mit Freunden. Ich freue mich darauf.
Bis zum nächsten Mal!

Eure Sabrina

Anzeige

WadL Shop Banner
Amazon Shop

Kommentar verfassen