Nach vielen Monaten der leichten Küche, freuen wir uns ab September wieder auf stärkende und deftige Gerichte. Was bei uns immer funktioniert und womit ich zuhause alle glücklich machen kann, ist eine leckere Suppe! 😋
Wenn sonst schon mal genörgelt oder ein langes Gesicht gezogen wird, sind bei Suppe immer alle ganz glücklich. Und das freut mich riesig, denn ich liebe Suppen! Nichts macht für mich den Herbst und auch Winter gemütlicher als eine Suppe. 🫠
Was beim Kuchen der Gugelhupf ist, ist bei den deftigen Speisen, die Suppe. Beides ist für mich absolut heimelig.
Ich möchte euch in diesem Herbst einige meiner Lieblingsrezepte für kühle Tage vorstellen und heute beginne ich mit einer “Ungarischen Gulaschsuppe”. Sie ist mit relativ wenig Aufwand gekocht und schmeckt einfach köstlich! 🤤

Wie auch beim Backen mag ich es, wenn ich, ohne wahnsinnig viele Zutaten, schnell und einfach etwas Schönes auf dem Teller habe.
Das Rezept ist für 4 Personen. Ich finde die Suppe eignet sich auch hervorragend für eine Party oder einen Abend mit Freunden. 🤗
Die Zutaten:
- 3-4 große Zwiebeln
- 2 rote Paprikaschoten
- 500 g Rindergulasch
- Etwas Öl zum Anbraten
- 3 EL Tomatenmark
- 3 Gläser Rinderfond
- 300 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
- 2 Möhren
- Salz, Pfeffer,
- 1 TL Zucker
- 3 EL milden Paprikapulver
- 2 Lorbeerblätter
- Cayennepfeffer je nach Geschmack
Wer mag, kann gerne noch eine Knoblauchzehe zufügen. ☝🏻
Die Zubereitung:
- Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Paprikaschoten ebenfalls klein schneiden.
- In einem großen Topf das Öl erhitzen und das Rindergulasch darin kräftig anbraten.
- Das Fleisch anschließend aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Nun die Zwiebel, Paprikaschoten, Zucker und das Tomatenmark in den Topf geben und einige Minuten bei mittlerer Hitze andünsten.
- Jetzt alles mit dem Rinderfond ablöschen und die restlichen Gewürze, sowie das Fleisch zugeben.
- Kurz aufkochen lassen und dann ungefähr 35-40 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
- In dieser Zeit die Kartoffeln und Möhren schälen.
- Diese jetzt zur Suppe geben und weitere 25 Minuten köcheln lassen.
- Bei Bedarf noch einmal nachwürzen. 🥵😈

Suppen kann man übrigens super mit zur Arbeit nehmen! Einfach in ein Weckglas füllen und in der Mikrowelle erwärmen. Für einen Abend mit Freunden sind Weckgläser aber auch eine tolle Alternative zum Suppenteller. Probiert es unbedingt mal aus! 🥰

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mein Rezept mal ausprobiert. Schreibt mir wie immer gerne, ob es euch geschmeckt hat.
Im nächsten Beitrag möchte ich ein bisschen mit euch herbstlich dekorieren. Ich hoffe, ihr habt Lust dazu. 🍂
Bis zum nächsten Mal!
Eure Sabrina 👩🏻🍳

Guten Morgen Sabrina,das hört sich lecker an.Werde ich auf jeden Fall nach kochen.Einen schönen Tag
Genau so mag ich es, einfache Zutaten- leckeres Ergebnis…
Vielen Dank 🙏🏼 und einen guten Start ins Wochenende, liebe Sabrina 🫶🍀
Liebe Sabrina
Hört sich richtig lecker an ! Wird nachgekocht sobald wir aus dem Urlaub zurück sind. Vielleicht wird es dann etwas herbstlicher. Im Moment stehen die Männer noch auf’s Grillen 😅
Liebe Grüße von der Küste
Herzlichen Dank für das tolle Rezept! Genau das richtige für unsere Gäste demnächst! 💕
Liebe Sabrina, MEGA Lecker !!! 👍👍👍Danke für das tolle Rezept. Ein schönes Wochenende und liebe Grüße aus der Nähe vom Edersee. 🌻🍄🍁
Ich mußte ein bißchen lachen, denn seit Tagen quälen wir uns hier im Rhein-Main-Gebiet mit Temperaturen um 30° und mehr. Mir ist im Moment also eher nach Kaltschale….
Aber natürlich hast Du Recht, wenn der Herbst kommt, ist eine Suppe ein wahrer Seelentröster.
Liebe Sabrina,
Mega Lecker !!!👍
Danke für das tolle Rezept.
Ein schönes Wochenende. 🌻🍄🍁
Hallo Sabrina! Habe diese leckere Schmackofatz Suppe am Wochenende trotz der warmen Temperaturen nachgekocht und sie war so,so lecker! Danke für dieses tolle und einfache Rezept. Liebe Grüße!
Hallo Sabrina
Dein Rezept klingt sehr gut. Tust du die Weckgläser wirklich so komplett in die Mikrowelle? Ich dachte immer Metall schlägt Funken und sollte nicht in der Mikrowelle gestellt werden. Oder benutzt du Gläser mit Deckel, dann kann man diesen ja weglassen. Spannend zu hören, wie es funktioniert.
LG Ina
Danke liebe Ina. 😊 Ja, du hast recht, für die Mikrowelle nimmt man besser Gläser ohne Metall. 😅 Das hatte ich beim Schreiben so nicht bedacht. 🤗